Melanie Keim berichtet in der NZZ über Wikipedia. Hier geht’s zum Artikel: Frauen, beschreibt uns die Welt!
All posts filed under ‘Blog’
Blick.ch: Zweite Ausgabe des Edit-a-thon – 60 Frauen mehr auf Wikipedia
Noch immer sind Frauen auf Wikipedia stark untervertreten. Um das zu ändern, fand zum zweiten Mal der Edit-a-thon von SRF, Ringier und Wikimedia statt. Hier geht’s zum Artikel auf Blick.ch.
Mehr Frauen auf Wikipedia: SRF, Ringier & Wikimedia CH spannen zusammen
Auf Wikipedia haben Frauen einen schweren Stand. In der Online-Enzyklopädie finden sich viel mehr Einträge von und über Männer. Die Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri, Katia Murmann, Chefredaktorin von blick.ch und Blick am Abend, und Muriel Staub, Vorstandsmitglied von Wikimedia Schweiz wollen das ändern. Darum haben sie zusammen zu einem sogenannten Edit-a-thon aufgerufen. Das Resultat: 60 neue Artikel. Und am 6. Februar […]
Wikipedia: Viele brauchen sie, wenige schreiben mit
«Man muss sich einen Platz am Tisch erkämpfen, um mitdiskutieren zu können. Sonst wird man nicht gehört, und es wird über einen bestimmt», sagt Muriel Staub. «Das gilt auch bei Wikipedia.» Staub ist Vorstandsmitglied der Wikimedia Schweiz, dem Dachverband von Wikipedia. Ihre Worte treffen ins Herz der Wikipedia-Problematik, die an diesem Workshop im Zentrum steht. […]
Freiheit den Daten
Sebastian Keller hat in der Ostschweiz am Sonntag vom 22. Januar 2017 einen Artikel zum Thema Open Data geschrieben: « In öffentlichen Verwaltungen schlummern Daten, die für die Wirtschaft und Wissenschaft interessant sind. Dazu müssen sie aber zuerst freigegeben werden. » Lesen Sie den Artikel im im PDF Dokument: Ostschweiz am Sonntag
What should my new year’s resolutions be? A crowd-sourcing approach.
I was interested to test a tool which allows organizations to harvest the wisdom of crowds. With tricider.com, an online tool to collect ideas, discuss and vote, I discovered a useful service which allows oragnizations to ask for input from their community. In the following I tested its userfriendliness and was especially persuaded by the fact that people can […]
“You give people the data, you empower the people.“
Ma Jun, Founding Director of the Institute of Public & Environmental affairs in Beijing, China, has created a national pollution map database, depicting the nearly 9000 major factories in China and their emissions, in order to not allow them to operate in the dark. „In China people have concerns about climate change, first and foremost […]
Wikipedia evenings for women in Zurich 2017
The idea is not new and we intended to implement this format since a long time, but now we put our money where our mouths are: In 2017, 6 Wikipedia evenings – for women only – will take place at the Impact Hub in Zurich. We’re getting together to write articles about women and women’s issues and […]
Wikimania 2016 in Esino Lario
In summer 2016, I was attending Wikimania, the annual worldwide Wikipedia & Wikimedia reunion, which took place in Esino Lario, a small village in the Province of Lecco near lake Como. Swiss Radio SRF covered the event and the podcast is available here.
Wikipedias unrühmlicher Gender-Gap
Artikel von Naomi Gregoris, erschienen am 4.3.2016 in der Tageswoche. Online verfügbar. Baslerinnen spielen mit Wikipedias unrühmlichen Gender-Gap Auf Wikipedia werden über 80 Prozent aller Einträge von Männern geschrieben. Sollte nicht sein, sagen Frauen auf der ganzen Welt und schliessen sich zu Gruppen zusammen, die gemeinsam Wikipedia-Artikel bearbeiten. Auch in Basel gibt es nun eine […]